Kontext
Schmerzen & Schmerztherapie
Was Schmerzen überhaupt sind, was für Arten von Schmerzen die Betroffenen plagen und warum das Thema so wichtig ist.
Was Schmerz überhaupt ist
Man könnte den Schmerz beschreiben als eine komplexe, unangenehme Sinnes- und Gefühlsempfindung. Die Schmerzempfindung wird im Nervensystem ausgelöst und so empfinden wir Schmerzen.Qu.1
Unser Gehirn ist ein aussergewöhnliches Gefahrenmeldesystem, welches über tausende von Jahren ein bemerkenswertes sensorisches System entwickelt hat. Dieses System informiert unser Gehirn über Veränderungen im ganzen Körper.Lit.1
Schmerzen können in akute und chronische Schmerzen kategorisiert werden. Unter chronischen Schmerzen leidet gut jeder sechste Erwachsene in der Schweiz. Häufige Ursachen sind rheumatische Erkrankungen und Arthritis. Unter akuten Schmerzen versteht man, wenn man sich beispielsweise die Hand verbrennt. Dann reagiert unser Schmerzsystem reflexartig, um unseren Körper zu schützen.Qu.2
Wer die Betroffenen sind
In der Schweiz sind rund 1.5 Millionen Menschen von chronischen Schmerzen betroffen. Das sind rund 16–20% der Schweizer Bevölkerung. Genaue Zahlen sind schwierig zu nennen, da es sehr viele Schmerzpatient:innen gibt, die sich nicht zur ärztlichen Fachperson trauen, oder die Schmerzen schlichtweg nicht wahrhaben wollen. Die durchschnittliche Zeit, an der diese Menschen bereits an chronischen Schmerzen leiden, liegt bei 7.7 Jahren. 25% der Betroffenen leiden sogar bereits über 20 Jahre an chronischen Schmerzen. 
Man könnte meinen, diese Thematik betrifft nur ältere Menschen, doch dem ist nicht so. Jede/r fünfte der Betroffenen in der Schweiz ist unter 30 Jahre alt. Der schweizweite Durchschnitt liegt bei 48 Jahren.Qu.2
Schmerzen können nicht objektiv beurteilt werden, da jeder Mensch Schmerzen anders empfindet. Das Schmerzempfinden wird zudem von verschiedenen Parametern beeinflusst: Genetik, Alter, Geschlecht, Schlaf oder auch die Gefühlslage der Person.Lit.2
Häufigkeit der Schmerzsymptome bei den BetroffenenQu.2
39%
haben immer Schmerzen.
35%
leiden täglich unter den Schmerzen.
26%
haben mehrmals in der Woche Schmerzen.
Arten von chronischen SchmerzenLit.1
Schmerzen, die mehrmals in der Woche auftauchen
Schmerzen aufgrund psychischer Belastung
«Schmerzen» wie dauernde Müdigkeit
Schmerzen in Muskeln und im Bindegewebe
Schmerzen im Kreuz, ohne spezifische Gewebeverletzung
Schmerzen, die durch emotionale Faktoren verursacht werden
Schmerzen, die durch sich wiederholte Bewegungen begonnen haben
Schmerzen, die durch geschädigte Nerven bedingt sind
Wenn Schmerzen einfach nicht verschwinden wollen
Schmerzen haben sehr viele Ursachen und gehen meistens auch nicht von alleine einfach weg.
Damit chronische Schmerz-Symptomatiken hervorgerufen werden, gibt es einige Faktoren, die dies begünstigen.Qu.2
Ängste oder Depression
Schmerzen, die bei Beginn nicht behandelt werden
Belastungsgrenzen ignorieren
Bewegung vermeiden aus Angst vor Schmerzen
Soziale Probleme
Frühere Erfahrungen mit Schmerzen
«Ich tue nichts mehr, bis alle meine Schmerzen weg sind.»Lit.1
Das ist eine häufige Aussage von Betroffenen. Doch nichts tun ist keine Lösung und so geht auch kein Schmerz einfach weg. Deshalb will ich solchen Menschen helfen, die sich vielleicht nicht trauen zur ärztlichen Fachperson zu gehen, oder eine Unterstützung in der Therapie gegen ihre Schmerzen benötigen.
Relevanz
Da es so viele Menschen in der Schweiz und auch darüber hinaus betrifft, ist es ein sehr wichtiges Thema. Ich möchte mit meiner App diesen Menschen helfen, ihre Schmerzen zu lindern und neue Lebensfreude zu gewinnen. Es gibt immer mehr Menschen, die von chronischen Schmerzen geplagt werden, sei es wegen psychologischen Ursachen, durch Stress oder andere Einflüsse.
Research
Bei genauerer Nachfrage in meinem Umfeld kristallisierte sich heraus, dass auch im sehr jungen Alter bereits chronische Schmerz-Symptomatiken auftreten können und diese enorm belastend sind. Mit diesen Personen führte ich dann auch Interviews durch, was ihnen in einer App helfen könnte, um diese Schmerzen zu lindern oder behandeln zu können.
Weiter zur Dokumentation